I. Ziel |
Förderung des Betriebs mit geringer Sendeleistung. Teilnehmen können alle Funkamateure und SWL. |
II. Termin |
Jährlich am 1. Mai von 1300 bis 1900 UTC. |
III. Bänder |
80m (3510-3560kHz), 40m, 20m (14000-14060kHz), 15m, 10m. Der Bandplan der IARU Region 1 ist einzuhalten! |
IV. Klassen |
Klasse A: max. 5W Output Klasse B: max. 20W Output |
V. Betrieb |
Nur CW (A1A). Es ist ausschließlich Einmann-Betrieb erlaubt (Single OP). Es dürfen nur ein TX und RX bzw. TRX gleichzeitig betrieben werden. Der Einsatz von Decodern oder Lesesoftware ist nicht gestattet.
- ANRUF: CQ QRP TEST
- Zu Beginn eines QSO sind beide Rufzeichen zu senden.
Beispiel: DL1ABC de DL9XYZ
- RAPPORT: RST + fortlaufende 3-stellige QSO-Nummer (ab 001)/Klasse.
Beispiel: 579001/A
|
VI. Wertung |
- QSO-PUNKTE: Jede Station wird einmal je Band gewertet. Ein CW-QSO mit Klasse A zählt 2 Punkte und mit Klasse B einen Punkt. QSOs mit QRO-Stationen werden nicht gewertet.
- MULTIPLIKATOREN: Jedes DXCC-Land, auch das eigene, zählt je Band als Multiplier. Mit QRO gearbeitete Multiplier werden nicht gewertet.
- GESAMTPUNKTE: QSO-Punkte je Band mal Summe der Multiplier. Das Endergebnis ist die Summe der einzelnen Bandergebnisse.
|
VIII. LOG-Einreichung |
- ELEKTRONISCHE LOGS: Wir bevorzugen elektronische Logs. Diese sollten zwingend im STF oder Cabrillo-Format (CBR) per E-Mail eingereicht werden. Eingereichte Logdateien müssen dem ASCII-Standard entsprechen. Die von Programmen wie WORD oder EXCEL erzeugten Dateien sowie PDF und die binären Dateien von Contestprogrammen (Dateiendungen z.B. .bin, .wt4 u.a.) sind keine ASCII-Dateien und können somit nicht gelesen und deshalb auch nicht akzeptiert werden. Dem zwischen Logprogrammen oft benutzten ADIF-Format fehlen oft Inhalte, die für die Contestauswertung relevant sind. ADIF ist zwar ein ASCII-Format, aber für die Contestauswertung gänzlich ungeeignet und kann deshalb nicht akzeptiert werden.
Ein Logprogramm wurde von ARCOMM bereit gestellt und kann hier als Freeware geladen werden: http://www.qslonline.de/hk/linkhtml/rechts3.htm#hamqrpparty. Die ZIP-Datei in irgend ein Verzeichnis entpacken und die EXE aufrufen. Wir danken ARCOMM für die Bereitstellung des Programmes. Der Dateiname des einzusendenden Logs sollte Call und Teilnehmerklasse enthalten, z.B. DJ4FV_A.STF Sollte dennoch ein eigenes Contestlog eingereicht werden, so sollte es den Anforderungen der international vereinbarten Cabrillo-Spezifikation genügen: http://wwrof.org/cabrillo Hier ein Beispiellog.
- SWL-LOGS: Diese enthalten je QSO beide Calls und mindestens einen kompletten Rapport.
- MANAGER: Udo Witte, DJ4FV, Sandbreite 7,
D-49134 Wallenhorst, Germany. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- EINSENDESCHLUSS: Eingang beim Contest-Manager bis zum 20. Mai.
Per E-Mail eingegangene Logs werden via E-Mail bestätigt. Sonst bitte Rückfrage beim Manager. Ergebnislisten erhält jeder Teilnehmer, der sein Log via E-Mail einreicht oder einen SASE beigelegt hat. Die Ergebnisse werden auf der Website der AGCW zeitnah veröffentlicht. |